Kapitel 2

Vorbereitung Ideenproduktion

Teil 1 – Wissenschaftliches Arbeiten

Welche Aufgabenstellung wird im Projekt "Ideenproduktion" bearbeitet?

In der Phase der Ideenproduktion sollen - mithilfe von bestimmten Techniken - eine Reihe von Einfällen systematisch hergestellt werden. Dabei sollen drei dieser Techniken miteinander verglichen und anhand aufgestellter Thesen deren Gehalt geprüft werden.

Der fiktionale Auftraggeber ist eine Kindertagesstätte im Zentrum von Magdeburg, den Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren besuchen. Der Kindergarten will mit den Eltern eine Einheit bilden und mehr bieten als nur Kinderbetreuung. Die Eltern sollen in ihrer Berufstätigkeit unterstützt werden; die konkrete Fragestellung lautet: Welchen Zusatzservice kann den Eltern geboten werden?

Welche Definitionen werden im Projekt "Ideenproduktion" erstellt?

Idee: Von den Teilnehmern entwickelte Vorschläge, die sich aus den Vorschlägen des Moderatorenteams ergeben.
Perspektivwechsel: Der Perspektivwechsel erleichtert den Zugang zu Konzepten, die keine starke Nachbarschaftsbeziehung zur Ausgangssituation haben. Dabei sind drei Arten zu beachten: Jump, Dump und Pump. Je nach gelegtem Fokus entstehen dabei neun verschiedene Techniken.
Fokus: Der Fokus kann an zwei verschiedenen Stellen gesetzt werden, es ist aber auch ein Perspektivwechsel ohne Fokus möglich. Dabei sollen die Gedanken “irgendwo anders” hingelenkt werden, aber in jedem Fall vom bearbeiteten Thema weg. Beim Perspektivwechsel mit Fokus auf die Ausgangssituation wird mit der gegebenen Situation gearbeitet und Ideen von dort aus entwickelt. Wenn der Fokus auf die Zielsituation gelegt wird, werden Aufgaben gestellt, die den Soll-Zustand darstellen. Je nach Technik des Perspektivwechsels sieht die konkrete Vorgehensweise je nach Fokus unterschiedlich aus.
Jump: Es wird ein Sprungziel gewählt, welches als Anregung verwendet werden soll. Die Gedanken sollen in einen Fernbereich verlegt werden, der scheinbar nicht zum aktuellen Thema passt, um dort eventuell eine nützliche Anregung zu entdecken. Hier werden Analogietechniken duchgeführt.
Dump: Bei dieser Methode wird der Perspektivwechsel durch eine Provokation ermöglicht. Dazu soll vorhandenes Wissen in Frage gestellt, “über Bord geworfen” werden. Damit kann das Problem der Betriebsblindheit umgangen werden. Die Provokation wird hier als Anregung verstanden, um das Denken aus seinen gewohnten Bahnen zu lenken, nicht als Aussage, die diskutiert werden soll. Hier werden Verfälschungstechniken durchgeführt.
Überschneidung: Eine Überschneidung von gleichen Ideen wird festgestellt, wenn sich die Aussagen von zwei oder mehreren Ideen inhaltlich gleichen. Spezielle (zum Beispiel räumliche und zeitliche) Faktoren sollen dabei zunächst außen vor gelassen weren.
Vorschlag: Vom Moderatorenteam eingebrachte Anregungen im Ideenproduktionsprozess, um die knapp vorhandene Zeit optimal nutzen zu können und schon konkrete Ideen entstehen zu lassen.

Welche Thesen werden im Projekt "Ideenproduktion" aufgestellt?

In der Ideenproduktion sollen die von “Jiminy” gewählten Ideenproduktionstechniken miteinander verglichen werden. Dabei zielen wir nicht nur auf die Effizienz dieser Methoden ab, sondern auch auf die Diversität der Ideen.

These 1: Das Springen ohne Fokus (Technik D) produziert weniger Ideen als das Verwerfen mit Fokus auf die Ausgangssituation (Technik H) oder das Springen mit Fokus auf die Ausgangssituation (Technik E).
These 2: Technik E produziert mehr Ideen als Technik H.
These 3: Bei amüsanten Vorschlägen (die im Vorfeld von uns als solche bezeichnet wurden, allerdings nicht gegenüber den Teilnehmern der Ideenproduktion) entstehen generell mehr Ideen.
These 4: Zwischen den einzelnen Experimenten wird es wenige - maximal 3% - Überschneidungen von (gleichen) Ideen geben. Als gleiche Ideen werden Ideen bezeichnet, die in mindestens zwei Experimenten entstehen.

Welche Experimente sind für das Projekt "Ideenproduktion" geplant?

Die Arbeit findet in zwei gleichgroßen Gruppen statt. Pro Gruppe werden zwei Experimente durchgeführt. Zunächst führen beide Gruppen getrennt voneinander Technik E durch. Anschließend produziert eine Gruppe anhand von Technik H Ideen, die andere Gruppe mit Technik D.

Warum eignen sich diese Experimente zur Untersuchung der These?

Die Thesen sind mit den Ideenproduktionstechniken unmittelbar verknüpft. Sie dienen dazu, im Rahmen des Seminars Idea Engineering die Nützlichkeit und Verwendbarkeit von bestimmten Techniken besser einschätzen zu können. Im Idealfall müssten dazu alle uns bereits bekannten Techniken ausgewählt werden. Aus Zeitgründen mussten wir uns allerdings auf maximal drei Techniken beschränken. Wir haben zur Überprüfung eine vom Dozenten als wenig gewinnbringende, eine mäßig gewinnbringende und eine stark gewinnbringende Methode gewählt.

Wie sind die Experimente aufgebaut?

Zunächst werden die Teilnehmer in zwei gleichgroße Gruppen eingeteilt. Sollten nicht alle Teilnehmer anwesend sein, werden die freien Plätze entsprechend mit Teilnehmern aus der Moderatorengruppe besetzt. (1 min.)

Anschließend begrüßt ein Moderator die beiden Gruppen zur Ideenfabrik und erläutert, um welche Fragestellung es sich handelt. Fragen können an dieser Stelle geklärt werden. (3 min.)

In den einzelnen Gruppen erläutert nun jeweils ein nur für die Gruppe zuständiger Moderator die erste Methode (in beiden Gruppen ist das Springen mit Fokus auf die Ausgangssituation). Er betont außerdem, dass die Zettel zum Aufschreiben von Ideen von ihm ausgeteilt werden. (1 min.)

Es beginnt nun das Experiment an sich. Der Moderator nennt die von uns vorbereiteten Anregungen und teilt die entsprechend vorbereiteten Zettel aus. (10 min.)

Es beginnt dann das zweite Experimt. Eine Gruppe befasst sich mit der Verfälschung der Ausgangssituation, die andere Gruppe mit dem Springen ohne Fokus. Die Moderatoren in den beiden Gruppen erläutern jeweils die Methode (1 min.), anschließend wird das Experiment durchgeführt. (10 min.)

Es sind dann beide Experimente beendet. Die Teilnehmer haben noch Zeit, ihr Feedback abzugeben, das auch in die Auswertung und die Bearbeitung der Thesen eingehen kann. (4min.)

Welche Kriterien werden für diese Experimente definiert, um die Thesen zu untersuchen?

Es muss zunächst beachtet werden, dass diese Ideenproduktion zunächst mit Teilnehmern durchgeführt wird, die mit den Ideenfindungstechniken bereits vertraut sind. Aus diesem Grund ist eine gänzliche Unbefangenheit und damit eine gewisse Objektivität nicht gegeben.

Um trotzdem möglichst genaue und reale Ergebnisse zu finden, sollen im Verlauf der Ideenproduktion folgende Kriterien beachtet werden:

  • für jedes der drei Experimente wird exakt die gleiche Zeit eingeplant; ein Moderator sorgt dafür, dass in beiden Gruppen die Experimente zeitgleich beendet werden
  • die Teams müssen gleich groß sein, um die Anzahl der Ideen pro Experiment vergleichen zu können; um das zu sichern, werden (im Fall einer Ungleichheit der Teams) Personen von Moderatorenseite zur Verfügung stehen, um die Teams bei Bedarf entsprechend “füllen” zu können
  • um die Ideen aus den drei verschiedenen Techniken in der Nachbereitung auseinander halten zu können, werden folgende Maßnahmen ergriffen:
    • auf die Rückseite der Zettel wird im Vorfeld die Teamnummer in römischer Schreibweise vermerkt - I oder II
    • dazu wird die Nummer des Experiments in arabischer Schreibweise vermerkt - 1 oder 2
    • da außerdem amüsante und nicht amüsante Vorschläge auseinander gehalten werden müssen, werden vom Moderator verschiedenfarbige Zettel genutzt - jeweils eine Farbe für amüsant und nicht amüsant
  • daraus ergibt sich, dass eine genaue und vor allem sorgfältige Vorbereitung stattfinden muss
  • außerdem muss der Moderator während der Experimente genau aufpassen, die richtigen Zettel zur jeweiligen Idee auszuteilen; es müssen dazu entsprechende und genaue Vermerke im Drehbuch gemacht werden

Teil 2 – Projektplan

Wie sieht der aktuelle Projektplan aus?

Welche Meilensteine konnten abgeschlossen werden?

Es konnten alle bis zum 2. Meilenstein abgeschlossen werden.

Wo kam es zu Anpassungen im Projektplan, und Warum?

Der Projektplan war ungenau und hatte für die fünf Milestones nur 5 Wochen eingeplant, deshalb wurde der Plan überarbeitet. Es wurden zusätzlich die neuen Milestones hinzugefügt.

Wie sieht euer aktuelles "Sollwert-/Istwert-Diagramm" aus?